Irakbesuch: Papst mahnt zu Frieden und Gleichberechtigung
Zum Auftakt seiner viertägigen Irak-Reise hat Papst Franziskus die Bevölkerung des Krisenlandes zu «geschwisterlichem Zusammenleben» aufgefordert. Nur so sei ein Wideraufbau möglich.
Aktuelle Nummer 05 | 2021
28. Februar 2021 bis 13. März 2021
Zum Auftakt seiner viertägigen Irak-Reise hat Papst Franziskus die Bevölkerung des Krisenlandes zu «geschwisterlichem Zusammenleben» aufgefordert. Nur so sei ein Wideraufbau möglich.
Die Landeskirchen folgen dem Wunsch von Bundespräsident Guy Parmelin und laden dazu ein, am Freitag die Kirchenglocken läuten zu lassen und eine Schweigeminute für die Covid-19-Opfer einzuhalten.
Der ehemalige Regens und Generalvikar des Bistums Basel im Alter von 89 Jahren gestorben. Er liebte das Alte Testament, die Menschen und die Seelsorge. Beinahe wäre Rudolf Schmid Bischof geworden.
Eine Woche lang war das Video-Team von «URBN.K» in Bosnien, um Flüchtlingen zu helfen. Simon Brechbühler (34) fordert:«Die Bischöfe sollten sich für legale Fluchtrouten einsetzen».
Die deutsche Bischofskonferenz will den eingeschlagenen Weg in Richtung sakramentale Mahlgemeinschaft weiter verfolgen. Der für die Ökumene zuständige Kardinal Kurt Koch soll «eine vorsichtige Öffnung wohlwollend prüfen».
Mit Beate Gilles übernimmt erstmals eine Frau die Leitung des Sekretariats der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Die Theologin hatte bereits bisher wichtige Ämter inne.
Frauen der Initiative Maria 2.0 fordern Reformen in der Kirche und eine Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Nun auch mit einem Thesenanschlag. Die Bischöfe bitten die Frauen um Geduld.
Die Ernennung von Joseph Bonnemain zum Bischof von Chur bedeutet ein neues kirchliches Klima, kommentiert Daniel Kosch, Generalsekretär der RKZ.
An der Türe der Synagoge von Biel hat ein Passant antisemitische Parolen und Zeichen entdeckt. Die Jüdische Gemeinde Biel und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund sind «zutiefst schockiert».
Anton Röösli ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war von 1985 bis 2000 Direktor der «Inländischen Mission». «Er war der erste Nichtgeistliche als Direktor», sagt Geschäftsführer Urban Fink-Wagner.
Joseph Maria Bonnemain (72) wird neuer Bischof von Chur. Weihbischof Marian Eleganti (65) hatte schon 2019 sein Amt zur Verfügung gestellt. Papst Franziskus nimmt diesen Rücktritt zugunsten eines Neubeginns an.
Daniel Kosch (62), Generalsekretär der Römisch-katholischen Zentralkonferenz (RKZ) berichtet über die Online-Tagung des Synodalen Weges. Auch wenn manches in der Schweiz anders ist als in Deutschland, nimmt er doch viele Impulse mit.
In den letzten Jahrzehnten hatte das Bistum Basel zwei Weihbischöfe. Den ersten ernannte Solothurn gemäss dem Bistumskonkordat, den zweiten bestimmte Rom. Der Historiker Markus Ries erläutert den Sachverhalt.
Nach über 20 Jahren als Weihbischof des Bistums Basel hat sich Denis Theurillat (70) für den Ruhestand entschieden. Papst Franziskus hat seine Demission angenommen. Bischof Felix Gmür würdigt Weihbischof Denis als Sympathieträger des Bistums.
Vor zehn Jahren haben mehr als 300 Theologinnen und Theologen Reformen in der katholischen Kirche gefordert – in einem Memorandum. Wo sehen Schweizer Professorinnen und Professoren die Kirche heute, zehn Jahre später?